Kleine Illustration zur Wärmepräferenz der grünlichen Wassermolche

Veröffentlicht von

Ich habe hier an anderer Stelle verschiedentlich über die Wärmetoleranz der grünlichen Wassermolche (Notophthalmus viridescens) geschrieben und unter anderem bebildert, wie diese direkt während der „Kaltphase“ im Winter auf einem waagerecht platzierten Aqarienheizstab Platz nahmen und sich bevorzugt in dessen Nähe aufhielten (siehe unter dem Schlagwort).

Angeregt durch einen Ratschlag von Prof. Michael Lannoo (USA), der auf amphibia.web eine sehr differenzierte Beschreibung zum grünlichen Wassermolch in der Natur veröffentlichte, habe ich inzwischen während der (aquatischen) Winterruhe ganz auf irgendeine Temperierung verzichtet, habe aber kürzlich bei einem Becken, in dem sich adulte Weibchen dieser Art befinden, einen Halogenspot montiert, der auf einen nassen Ruheplatz leuchtet, auf dem ich gelegentlich ein Weibchen sitzen sah. Und siehe, nachdem ich den Spot installiert hatte, der ein paar Mal am Tag für eine Viertelstunde (zusammen mit der Umwälzung durch einen Ausströmerstein) in Gang gesetzt wird, versammelten sich prompt die Weibchen zum „Sonnenbad“ ab eben diesem Punkt.

Der Halogenspot ist mit 50 W übrigens recht kräftig, so dass an Ort und Stelle sicher Temperaturen von mindestens 25° entstehen, während bei dem im Keller stehenden Becken derzeit das Wasser 14°-16° warm ist. Das bereits längst wieder im Prachtkleid stehende und mit Schwielen bewehrte Männchen (F1, NZ2010) ist übrigens schon im Außenbecken (bei 6°-9°). Das große Weibchen in der Bildmitte ist wie das Männchen F1 von 2010, während das Weibchen im Vordergrund F2 und NZ2018 ist.

Ich denke, das illustriert sehr schön, dass diese nordamerikanische Molchart die Wärme zwar nicht unbedingt benötigt, denn auch ohne diesen kleinen Luxus haben sich die Tiere bei mir Jahr für Jahr reproduziert. Aber wenn es diese Wärme gibt, wird sie offensichtlich sehr gerne aufgesucht, entspricht also einer Präferenz.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert