Die amphibia ist die Zeitschrift der Arbeitsgruppe Urodela und der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e.V.). In ihrer
WeiterlesenAutor: geraldullrich
Endlich im Wasser!
Im August 2021 habe ich von einer Terrarianerin aus Süddeutschland fünf Jungmolche von Triturus marmoratus erworben, die in dem Jahr
WeiterlesenDumerils Querzahnmolch in Schwerin
Dumerils Querzahnmolch (Ambystoma dumerilii) ist ein dem mexikanischen Axolotl nahe verwandter Molch. Er kommt im Pátzcuaro-See vor, ebenfalls in Mexiko,
WeiterlesenWann kehren chinesische Feuerbauchmolche nach der Metamorphose wieder zurück in das Wasser?
Ich habe für Hypselotriton orientalis, den chinesischen Zwergmolch, früher schon einmal die Frage aufgegriffen, in welchem Alter diese Molche (wieder)
WeiterlesenReproduktion von chinesischen Feuerbauchmolchen im Aquarium
Über den chinesischen Tüpfelmolch (Hypselotriton cyanurus), den engsten Verwandten des wesentlich häufiger gehaltenen und gehandelten chinesischen Zwergmolchs (H. orientalis), gibt
WeiterlesenBombina als Klettermax
Wer meint, dass Bombina orientalis, die chinesische Rotbauchunke, nicht auch gelegentlich klettern würde, der hat den Tieren in ihrem Behälter
WeiterlesenJungmolche können anscheinend die Wassertiefe abschätzen
Jedenfalls kann ich mir anders kaum erklären, was ich dieser Tage in meiner Anlage beobachten konnte. Aber der Reihe nach:
WeiterlesenEin Gestaltungstipp zur Anlage eines Landteils in einem Aquaterrarium (für Molche)
Bei der Haltung von Molchen und anderen Amphibien, die viel, aber nicht dauerhaft im Wasser leben, wird ein „Landteil“ benötigt,
WeiterlesenEine Beobachtung zu der Frage, wo sich juvenile Feuerbauchmolche (H. cyanurus) bevorzugt aufhalten
Es ist unstrittig, dass es vergleichsweise einfach ist, für junge Feuerbauchmolche eine reiche Futterauswahl anzubieten, wenn sie sich im Wasser
WeiterlesenNahrungsvorlieben von Feuerbauch-Jungmolchen
Die Aufzucht von jungen Feuerbauchmolchen der Spezies Hypselotriton cyanurus mag Fragen aufwerfen insbesondere, wenn es um die Landphase geht. Vereinzelt
Weiterlesen