Wie bei vielen anderen Amphibien auch, bringen wir Molche zumeist mit Feuchtigkeit, oft mit Nässe in Verbindung. Wenn die der
WeiterlesenKategorie: Cynops (Hypselotriton)
Wie alt werden Molche?
Die Frage, wie alt die von uns erworbenen „Haustiere“ (unter günstigen Bedingungen, die wir stets anstreben sollten) werden können, ist
WeiterlesenBeim Geld hört die Freundschaft auf…
…so heißt es doch üblicherweise (und trifft nicht selten auch zu). Bei den Amphibien gibt’s durchaus Vergleichbares, nämlich wenn man
WeiterlesenKleines Video mit Werbungswedeln eines blauen Feuerbauchmolchs
Das Gros meiner Beiträge ist, passend für jemanden meiner Generation, durch Buchstaben und weniger durch Bilder geprägt. Hier einmal ein
WeiterlesenGiftige Molche (2)
Der folgende Blogbeitrag fasst die Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Auf sie wird durch eine in Klammern gesetzte Zahl verwiesen.
WeiterlesenGiftige Molche (1)
Der folgende Blogbeitrag fasst die Ergebnisse aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Auf sie wird durch eine in Klammern gesetzte Zahl verwiesen.
WeiterlesenHypselotriton (Cynops) cyanurus
Von Hypselotriton cyanurus, der bei Pasmans et al. (1) als „Blauer Feuerbauchmolch“ vorgestellt wird und bei Franzen & Franzen (2)
Weiterlesen
Tiere und Pflanzen abzugeben
Von meinen Amphibien kann ich fast jederzeit Nachwuchsmolche von Hypselotriton cyanurus abgeben sowie Wasserpflanzen. Da Schwerin leider nicht mehr vom
WeiterlesenDie Larvenentwicklung beim chinesischen Tüpfelmolch
Vor einiger Zeit habe ich hier für den grünlichen Wassermolch (Notophthalmus viridescens) eine Bilderstrecke zur Entwicklung der Larven präsentiert. Dies
WeiterlesenBemerkenswerter Aufschub des Landgangs bei der Aufzucht von Larven des grünlichen Wassermolchs (mit möglichen Implikationen für die Haltung von Landgängern)
Ich züchte seit Jahren den grünlichen Wassermolch (Notophthalmus viridescens). In meiner Zuchtstatistik, in die erst die Landgänger mit einer „laufenden
Weiterlesen