Ich möchte in diesem Blog nicht nur meine Erfahrungen bei der Haltung von Molchen und Unken beschreiben, sondern auch ein
WeiterlesenKategorie: Molche
Blattläuse als Futtertiere (auch für Molche)
Blattläuse sind natürlich für viele kleinwüchsige Froschlurche inklusive der Unken ein hervorragendes Lebendfutter, aber auch für etliche Molche sind sie
WeiterlesenBraucht das Aquarium für Molche einen Filter und/oder eine Pumpe?
Ähnlich wie die Frage nach der Wasserqualität taucht in Foren gelegentlich die nach der Notwendigkeit der fortlaufenden Säuberung durch eine
WeiterlesenChapeau: Seit 1974 durchgehende Haltung von grünlichen Wassermolchen!
Anlässlich der Wiederveröffentlichung meines 2014 erstmalig online gestellten Amphibien-Blogs im Juli 2017 hat sich auch ein Molchhalter aus Sachsen meine
WeiterlesenKleine Verhaltensbeobachtung zum chinesischen Tüpfelmolch (Hypselotriton cyanurus)
Ich pflege und züchte seit einigen Jahren Hypselotriton (früher: Cynops) cyanurus, den chinesischen Wangenfleck- bzw. Tüpfelmolch. Es ist ein Feuerbauchmolch,
Weiterlesen»Nomadische« Amphibienpflege
Wer Amphibien pflegt, hat zumeist mit einem »Problem« zu tun, das sich bei der Haltung anderer Terrarientiere weniger oder gar
WeiterlesenBehältergröße und Aufzucht von grünlichen Wassermolchen
Der grünliche Wassermolch ist zwar als adultes Tier mit ca. 10 cm kein kleiner Molch, beim Start als Larve sind
WeiterlesenMüssen wir Molche an die Rückkehr ins Wasser ‚gewöhnen‘?
Vor einiger Zeit las ich in einem Forum, dass „ein Alter von 6 Monaten ein gutes Alter“ sei, um eine
WeiterlesenBodengrund im Molchaquarium
Es wird in Foren und auch sonst öfter über die Frage nach dem geeigneten Bodengrund für das Molchaquarium diskutiert, etwa
WeiterlesenBeängstigendes Paarungsverhalten bei grünlichen Wassermolchen
Das Paarungsverhalten bei einheimischen Molchen ebenso wie z.B. bei den asiatischen Feuerbauchmolchen besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten: In der
Weiterlesen