Zum Inhalt springen
Adulte chinesische Rotbauchunke (Bombina orientalis)

Molunken

Haltung von Molchen, Unken und Terraristik

  • Startseite
  • Molche
    • Cynops (Hypselotriton)
    • Notophthalmus
    • Triturus
    • Weitere Molche
  • Unken
    • Bombina orientalis
    • Europäische Unken
  • Terraristik
    • Andere Terrarientiere
    • Gestaltung, Praxistipps, Terrarientechnik
    • Politik und Terraristik
    • Sonstige Terraristik
  • Vermischtes

Kategorie: Politik und Terraristik

02/04/2020 Andere Terrarientiere / Politik und Terraristik

Wildtierhaltung in Privathand verbieten?! Ein wichtiger Beitrag zur Versachlichung einer öffentlichen Diskussion

Eine international renommierte Autorengruppe, von denen einige einschlägig in der Terraristik bekannt sind, hat 2017 im Fachblatt Veterinary Record einen Übersichtsartikel veröffentlicht, den ich

Weiterlesen
02/04/2020 Andere Terrarientiere / Politik und Terraristik

Wildtierhaltung in Privathand: (2) Gesundheitliche Risiken für den Halter und die Öffentlichkeit (Unbeteiligte)

Der Beitrag fasst die Gedanken und Fakten zusammen, die eine international ausgewiesene Expertengruppe um den belgischen Veterinär, Pathologen und Terrarianer

Weiterlesen
21/05/2019 Politik und Terraristik

Artenschutz, Tierschutz und Terraristik: Für eine grundsätzliche Meldepflicht von Terrarientieren in Privathaushalten

In einem früheren Beitrag hatte ich das Thema der „Exoten“ in Privathand bereits aufgegriffen (siehe hier). Ich hatte darin deutlich

Weiterlesen
10/03/2019 Politik und Terraristik

Ungelesenes, aber lesenswertes Vorwort (von Paul Heinrich Stettler)

Sie kennen das vermutlich alle von sich: man kauft ein Buch, fängt an zu lesen – aber bestimmt nicht mit

Weiterlesen
19/02/2019 Politik und Terraristik

„Exoten“ in Privathand

Seit geraumer Zeit wird in der Öffentlichkeit zumeist unter dem Schlagwort der Haltung von „Exoten“ in Privathand auch darüber diskutiert,

Weiterlesen
13/07/2017 Politik und Terraristik / Terraristik

Warum Nachzuchten „besser“ als Wildfänge sind

Als Jugendlicher war ich immer besonders angetan, wenn es hieß, dass Tiere (Zierfische oder Terrarientiere) als »Wildfänge« angeboten wurden. Das

Weiterlesen
13/07/2017 Politik und Terraristik

Meldepflicht von Terrarientieren: Alles bürokratischer Zirkus?

Die Haltung von Tieren, die nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen als geschützt gelten, ist nur unter besonderen Bedingungen zulässig. Dazu zählt

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 2

Neueste Beiträge

  • Erster Nachwuchs bei den Marmormolchen 08/07/2025
  • Eiablage und „Schlupfquote“ beim blauen Feuerbauchmolch 22/06/2025
  • Verbreitung verschiedener chinesischer Feuerbauchmolche 04/06/2025
  • Neue Unterart des chinesischen Feuerbauchmolchs entdeckt 31/05/2025
  • Flotter Deier 10/05/2025

Suchwörter

Abgabe von Tieren und Pflanzen (5) Aquaterrarium (2) Artenschutz (11) Aufzucht (18) Australien (4) Bilder (33) BSAL (2) Chytridpilz (2) DGHT (9) Drosophila (3) Fortpflanzung (3) Fressfeinde Prädatoren (4) Futtertiere (12) Geschlechter (2) Gesetzgebung (5) Gift giftig (5) H. cyanurus (18) H. orientalis (7) Haltungsbeschreibung (22) In der Natur (8) Krankheiten (6) Landaufenthalt (5) Larven (5) Lebenserwartung (6) Meldepflicht (2) Metamorphose (4) Nachzucht (5) Naturschutz (3) Negativlisten (3) Pflanzen (11) Positivlisten (3) Sachkundenachweis (5) Schwimmpflanzen (2) Springschwänze (2) Stettler P.H. (5) T. marmoratus (9) Taricha (2) Temperatur Wärmebedürfnis (12) Tierschutz (13) Verhalten (8) Video (4) Wasserqualität (2) Wildfänge (7) Wissenschaft (4) Überwinterung (8)

Neueste Kommentare

  • Wärmetoleranz von grünlichen Wassermolchen – Molunken bei Teil 4: Jungmolche des grünlichen Wassermolchs im Landhabitat
  • Überwinterung von Amphibien – Molunken bei Karibische Pfeifffrösche im Terrarium
  • Wann kehren chinesische Feuerbauchmolche nach der Metamorphose wieder zurück in das Wasser? – Molunken bei Müssen wir Molche an die Rückkehr ins Wasser ‚gewöhnen‘?
WordPress-Theme: Maxwell von ThemeZee.