Von meinen Amphibien kann ich fast jederzeit Nachwuchsmolche von Hypselotriton cyanurus abgeben sowie Wasserpflanzen. Da Schwerin leider nicht mehr vom
Weiterlesen
Von meinen Amphibien kann ich fast jederzeit Nachwuchsmolche von Hypselotriton cyanurus abgeben sowie Wasserpflanzen. Da Schwerin leider nicht mehr vom
WeiterlesenVor einiger Zeit habe ich hier für den grünlichen Wassermolch (Notophthalmus viridescens) eine Bilderstrecke zur Entwicklung der Larven präsentiert. Dies
WeiterlesenIch habe kürzlich und eher zufällig eine Seite im Internet angetroffen, die auf Anhieb, und beim näheren Hinsehen dann noch
WeiterlesenHier ein paar Fotos zu den von mir gehaltenen Tieren in unterschiedlichen Entwicklungsstadien: Kräftiges Weibchen (vermutlich Wildfang, jedenfalls importiert) mit
WeiterlesenIch pflege und züchte seit einigen Jahren Hypselotriton (früher: Cynops) cyanurus, den chinesischen Wangenfleck- bzw. Tüpfelmolch. Es ist ein Feuerbauchmolch,
WeiterlesenWer ein Aquarium für Feuerbauchmolche (Hypselotriton, Cynops) gestaltet, wird sich in der Regel auch die Frage stellen, ob und wenn
WeiterlesenSeit „ewigen“ Jahren wächst in meinen Aquaterrarien eine Art Wassermoos, das im Aquarienhandel gern als nützliche Pflanze zum Ablaichen verkauft
WeiterlesenIch befasse mich seit meiner Jugendzeit, die inzwischen knapp vierzig Jahre her ist, mit der Pflege von Amphibien und Reptilien
Weiterlesen